The Spire

Geliebt und gehasst – die Spitze

The Spire

The Spire

Die Aufregung unter den Dubliner Bürgern war ziemlich groß, als im Januar 2003 The Spire in ihrer Stadt errichtet wurde. Manche finden sie schön, andere eher ziemlich hässlich oder zumindest einfallslos. Die „Spitze“ auf deutsch übersetzt ist insgesamt 123 Meter hoch und hat am Fuß einen Durchmesser von drei Metern. Oben sind es nur noch ganze 15 Zentimeter. Einhundert und vierzig Tonnen Stahl stecken darin. So steht die Riesen-Nadel mitten auf der Kreuzung zwischen der Henry Street und der O’Connel-Street, dem bekanntesten Boulevard von Dublin im Herzen der Altstadt und ist von überall in der Stadt zu sehen.

Nelsons Erbe

Früher stand an der Stelle eine Statue des berühmten Admiral Nelson zur Erinnerung an die Schlacht von Trafalgar. 1966 wurde bei einem IRA- Anschlag die Nelson – Säule gesprengt. Zur Jahrtausendwende war die Einweihung eines neuen Denkmals an der alten Stelle geplant. Aber der Bau des vier Millionen teuren Bauwerkes zog sich doch länger als geplant hin. Heute ist The Spire eine Sehenswürdigkeit von Dublin. Die Einwohner nennen sie liebevoll bis spöttisch auch Pin oder Needle und böse Zungen sprechen auch vom „Stiletto in the Ghetto“.

Treffpunkt für Weltenbummler und Yuppies

Offiziell heißt The Spire „Monument of Light“, weil in der Spitze ein Licht integriert ist, was nachts weit hin leuchtet. Für junge Leute ist die Stelle ein beliebter und angesagter Treffpunkt und für Touristen ist sie natürlich auch ein absolutes Muss bei einem Dublin-Besuch. Die Sehenswürdigkeit ist auch weit im Umland noch zu sehen, nachts erkennt man das Licht auf der Spitze sogar noch an der Dublin-Bay von der Meerseite aus.

Mehr zum Thema The Spire
Der Eingangsbereich ist nicht zu verfehlen
James Joyce Cultural CentreJames Joyce Cultural Centre
Vor dem Museum Number Twenty Nine
Number Twenty NineNumber Twenty Nine
Seit 1991 beherbergt das Royal Hospital das Irish Museum of Modern Art (IMMA)
Royal Hospital / IMMARoyal Hospital / IMMA
Eingang zum Wachsfigurenkabinett
The National Wax Museum PlusThe National Wax Museum Plus